Andreas Weissen

Termerweg 22
CH-3900 Brig

+41 (0)79 549 92 41

info (a) andreas-weissen.ch

bio weissen

Andreas Weissen ist 1957 in Brig im Wallis geboren, wo er heute noch lebt. Er baute von 2009-2013 die Geschäftstelle des Netzwerks Schweizer Pärke in Bern auf. Seit dem 1. Januar 2014 ist Andreas Weissen wieder selbständig tätig mit einem kleinen Projektbüro zu Natur, Kultur und Kommunikation. Im Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober) führt er zusammen mit zwei Kolleginnen das Gasthaus Heiligkreuz im Binntal.

Andreas Weissen  tritt regelmässig als Sagenerzähler auf und organisiert jeweils im November das Multimediafestival BergBuchBrig und über Weihnacht/Neujahr die Binner Kulturabende im kleinen Bergdorf Binn.

Andreas Weissen studierte Journalistik  an der Universität Fribourg (dipl. Journalistik und Kommunikationswissenschaften) und Pädagogik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Bern (lic. phil).

Während fünfzehn Jahren (bis Mai 2005) arbeitete Andreas Weissen teilzeit für den WWF Schweiz, davon zehn Jahre als Regionalkoordinator im Oberwallis und fünf Jahre als Leiter der Abteilung Alpen in Zürich/Bellinzona.

Andreas Weissen war Gründungsmitglied und langjähriger Präsident und Vize-Präsident der Alpen-Initiative (bis Mai 2009) und während neun Jahren (bis Oktober 2004) Präsident der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA mit Sitz in Schaan/Liechtenschein. Bis Januar 2017 wirkte  Andreas Weissen als Schatzmeister des Netzwerks alpiner Schutzgebiete ALPARC.

Andreas Weissen ist seit über zehn Jahren für das Programm des Multimediafestivals BergBuchBrig (anfangs November) und der Binner Kulturabende (Weihnacht/Neujahr) verantwortlich. Er ist Stiftungsrat des Zauberwald Ernen und war während acht Jahren (bis März 2017) Präsident der Genossenschaft Pro Binntal, Eigentümerin des Hotels Ofenhorn in Binn.

Sie können Andreas Weissen unter info(at)andreas-weissen.ch kontaktieren oder über das Formular auf der Kontakt-Seite